Die Gottesanbeterin besitzt eine dreidimensionale Wahrnehmung, die es ihr ermöglicht, ihre Bewegungen perfekt an die Umwelt anzupassen. Das dient ihrem Schutz, dem ihrer Beute allerdings nicht.

Wir können
in die Zukunft
sehen.

Die Gottesanbeterin nimmt ihre Umgebung in einer erstaunlichen Präzision und Tiefe war, die es ihr ermöglicht, all ihrer nächsten Schritte genauestens vorauszuplanen. Das tun wir auch: Die Erstellung von 3D-Modellen hilft dabei, Projekte effizienter und effektiver zu gestalten. Und bietet in der Planungsphase bereits einen zuverlässigen Blick in die Zukunft.

Verbesserte Visualisierung und Kommunikation

3D-Modelle ermöglichen es Planenden, Gebäude und Anlagen detailliert darzustellen, was die Kommunikation mit Bauherren:innen, Architekt:innen und anderen Projektbeteiligten erheblich verbessert. Missverständnisse und Fehler werden reduziert.

Effizientere Planung und Koordination

Mit 3D-Software können TGA-Planer:innen Kollisionen zwischen Bauteilen bereits in der Planungsphase erkennen und beheben. Dies spart Zeit und Kosten und führt zu einer reibungslosen Bauabwicklung.

Genauere Kostenschätzung

3D-Modelle bilden die Grundlage für präzisere Material- und Arbeitskostenschätzungen. Dies ermöglicht es uns TGA-Planer:innen, realistischere Angebote zu unterbreiten und das Budget besser zu kontrollieren.

Optimierte Anlagenleistung

3D-Simulationen können eingesetzt werden, um die Leistung von TGA-Anlagen zu optimieren. So können beispielsweise Luftströmungen und Wärmeverteilungen simuliert werden, um die Effizienz von Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK)-Anlagen zu verbessern.

Vereinfachte Wartung und Instandhaltung

3D-Dokumentationen erleichtern die Wartung und Instandhaltung von TGA- Anlagen. Technikerinnen können schnell und einfach erkennen, wo sich Bauteile befinden und wie sie zu erreichen sind.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu allen Leistungsbereichen: